Monatsübung Oktober
Die Monatsübung Oktober beschäftigte sich mit dem Thema „Fahrzeugbergung aus unwegsamem Gelände“.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall auf einer Forststraße, bei dem ein PKW durch einen umgestürzten Baum von der Fahrbahn gedrängt wurde. Dabei wurden zwei Personen eingeklemmt.
Übungen zu Verkehrsunfällen in unwegsamem Gelände sind wichtig, um den Einsatzkräften den sicheren Umgang mit erschwerten Zugangswegen, instabilem Untergrund und eingeschränkter Techniknutzung zu vermitteln und so eine schnelle, effektive Rettung auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten.



Nächtlicher Verkehrsunfall
In den frühen Morgenstunden des 27. September 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ottensheim um 03:40 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Verkehrsunfall – Aufräumarbeiten“ alarmiert.
Ein PKW kollidierte mit einem abgestellten Fahrzeug, überschlug sich und kam danach am Dach zu liegen.
Der Lenker des PKWs konnte sich selbstständig aus dem schwer beschädigten Fahrzeug befreien und wurde vom RK Walding erstversorgt.
Die Feuerwehr unterstützte den Abschleppdienst, reinigte die Straße und bindete die ausgelaufenen Betriebsmittel.



Übung der „Silberrücken“
Ende September übten die „Silberrücken“ der Feuerwehr Ottensheim erneut mit dem Land Rover – dem ältesten Fahrzeug unseres Fuhrparks – sowie mit dem Wechselmodul „Hochwasser“ für den LAST. Ziel der Übung war es, die neu aufgebaute Schmutzwasserpumpe aus dem Wechselmodul sowie die wieder an den Motor angeschlossene Vorbaupumpe des Land Rovers zu testen.
Da das Ansaugen mit der Vorbaupumpe derzeit noch nicht funktioniert, wurde diese lediglich als Relaispumpe eingesetzt. Mit der Schmutzwasserpumpe wurde Wasser aus dem Altarm angesaugt und über die Vorbaupumpe bis zum Strahlrohr gefördert.
Insgesamt funktionierte alles sehr gut. Lediglich einige kleinere Arbeiten an den Pumpen sind noch notwendig, damit sie wieder vollständig einsatzbereit sind.


